Online-Kongress Inklusive Ausbildung
30.09.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr
**Die Veranstaltung ist bereits beendet**
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm rund um das Thema inklusive Ausbildung in Inklusionsunternehmen.
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm zum Thema „Inklusive Ausbildung in Inklusionsunternehmen”. Bei der Anmeldung können Sie die Programmpunkte auswählen, die für Sie spannend sind.
Das Format richtet sich an Inklusionsunternehmer*innen, Berufsberater*innen, Lehrkräfte und an alle weiteren Personen und Institutionen, die am Übergang in den Beruf beteiligt sind. Ebenso richtet sich der Kongress an (Förder-)Schüler*innen, Azubis sowie an Menschen mit und ohne Behinderung, die sich über die Möglichkeiten einer Ausbildung in einem Inklusionsunternehmen informieren wollen.
Die Anmeldung ist geschlossen.
Laura Wöhe ist seit Juni 2024 bei der FAF in Darmstadt tätig. Sie arbeitet im Bereich Monitoring für das Bundesland Hessen. Ihr beruflicher Hintergrund umfasst ein abgeschlossenes Studium im Bereich Gesundheitsmanagement sowie umfangreiche Erfahrung in der Beratung.
Laura Wöhe ist seit Juni 2024 bei der FAF in Darmstadt tätig. Sie arbeitet im Bereich Monitoring für das Bundesland Hessen. Ihr beruflicher Hintergrund umfasst ein abgeschlossenes Studium im Bereich Gesundheitsmanagement sowie umfangreiche Erfahrung in der Beratung.
Tanja Frommert leitet das Ausbildungszentrum der Werraland Lebenswelten e.V. in Eschwege. Seit über 20 Jahren engagiert sie sich für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Tanja Frommert
Tanja Frommert leitet das Ausbildungszentrum der Werraland Lebenswelten e.V. in Eschwege. Seit über 20 Jahren engagiert sie sich für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Besonders am Herzen liegt ihm der Einsatz künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben sowie eine inklusive Gesellschaft, an der auch benachteiligte Menschen gleichberechtigt teilhaben. Er promovierte im Bereich Entrepreneurship an der Universität Siegen, besitzt einen "Ausbilderschein" von der IHK Mannheim – und seine Neigung zum Nerdtum wurde ihm in die Wiege gelegt.
Besonders am Herzen liegt ihm der Einsatz künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben sowie eine inklusive Gesellschaft, an der auch benachteiligte Menschen gleichberechtigt teilhaben. Er promovierte im Bereich Entrepreneurship an der Universität Siegen, besitzt einen "Ausbilderschein" von der IHK Mannheim – und seine Neigung zum Nerdtum wurde ihm in die Wiege gelegt.
Julia Hennig ist Teamleitung im Bildungsmanagement der 1a Zugang und verantwortlich für Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung.
Julia Hennig ist Teamleitung im Bildungsmanagement der 1a Zugang und verantwortlich für Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung.
Alicia Mellado, Geschäftsbereichsleiterin Inklusionsbetriebe, BBW Leipzig Gruppe
Alicia Mellado
Alicia Mellado
Alicia Mellado, Geschäftsbereichsleiterin Inklusionsbetriebe, BBW Leipzig Gruppe
#PROGRAMM
Es gibt zwei unterschiedliche Programm-Formate:
1. live Zoom-Talks, in denen nach einem kurzen inhaltlichen Impuls der Austausch im Fokus steht und
2. live Online-Workshops, in denen die Vermittlung von Inhalten im Fokus steht.
Für die Workshops und die Talks nutzen wir das Programm Zoom.
- 30.09.2025
10:00 | 45 Min
TALK: Förderung und Unterstützung in der Ausbildung - Welche Möglichkeiten bieten sich Unternehmen?
10:00 | 45 Min
WORKSHOP: Was ist ein Inklusionsbetrieb? – Grundlagen, Chancen, Ausbildung
11:00 | 45 Min
TALK: Mit der Externenprüfung zum Berufsabschluss
11:00 | 45 Min
WORKSHOP: Recruiting in der inklusiven Ausbildung
13:00 | 45 Min
TALK: Meine Story - Einblicke in die inklusive Ausbildung
13:00 | 45 Min
TALK: Budget für Ausbildung – Ein Blick in die Praxis
14:00 | 45 Min
WORKSHOP: Künstliche Intelligenz in der (inklusiven) Ausbildung: Chancen, Herausforderungen, Umsetzungsstrategien
14:00 | 45 Min
WORKSHOP: Förderung und Unterstützung in der Ausbildung (für Azubis)
15:00 | 45 Min
WORKSHOP: Inklusive Ausbildung erfolgreich gestalten - mit Berufsbildungswerken und Inklusionsbetrieben
15:00 | 45 MIn
WORKSHOP: Berufliche Bildung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
INKLUSIONSUNTERNEHMEN KURZ ERKLÄRT
Der Online-Kongress wird durch die Aktion Mensch gefördert. Möglich machen diese Förderung die rund vier Millionen Menschen, die an der Soziallotterie teilnehmen. Als größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland fördert die Aktion Mensch Projekte, die die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft fördern.

